Ein aktives und gesundes Leben im Alter ist für viele ein zentrales Ziel. Wer ein paar Grundregeln beherzigt, kann auch jenseits der 60 eine hohe Lebensqualität, Selbstständigkeit und Lebensfreude erhalten. Dabei kommt es darauf an, Körper und Geist in Balance zu halten, neue Routinen zu entwickeln und offen für Veränderungen zu bleiben.
Die Ernährung und sinnvolle Routinen spielen dabei eine wichtige Rolle. Doch Sie sollten sich nicht nur auf die ganz klassischen Gesundheitsthemen konzentrieren. Denn abseits dieser Klassiker gibt es ein paar Dinge, an die man eher selten denkt. Wir geben Ihnen 8 Tipps, die Ihnen helfen werden, den Herbst des Lebens fit und viel Freude zu genießen.
Fit im Alter – 8 wichtige Tipps
Mit zunehmendem Alter werden viele Dinge beschwerlicher. Wer das Glück hat, relativ gesund zu sein, kann diese Altersbeschwerden an der einen oder anderen Stelle deutlich hinauszögern. Das ist wichtig, denn die Lebenserwartung der meisten Menschen weltweit hat sich in den letzten 100 Jahren erheblich verlängert.
Im Schnitt werden Menschen in Deutschland heute über 80 Jahre alt. Befeuert durch diesen Umstand hat sich in den letzten Jahren ein neuer Slogan entwickelt. Longevity ist eine Art Motto und Bewegung zugleich. Das Ziel: möglichst gesund und glücklich alt zu werden. Mit den folgenden Tipps ist dieses Ziel zum Greifen nah.
Bewegung hält jung
Bewegung ist in jedem Alter wichtig. Doch es gibt viele Gründe, warum Bewegung gerade im Alter einen besonderen Stellenwert haben sollte. Denn wer sich viel bewegt hält sich körperlich und geistig fit. Durch ein moderates Training zum Muskelaufbau können Sie beispielsweise Stürzen vorbeugen und Ihre Mobilität im Alltag verbessern oder auf einem konstant guten Niveau halten.
Mit leichtem Ausdauersport stärken Sie Ihr Herz-Kreislauf-System und können so das Risiko eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarkts deutlich reduzieren. Hier kommen vor allem gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Walking infrage.
Nice to know
Sie fahren lieber ein E-Bike als ein klassisches Fahrrad? Kein Problem! Denn auch wenn der Elektromotor eines E-Bikes Sie beim Fahren unterstützt, treiben Sie das Fahrrad noch immer mit Muskelkraft an. Gerade mit zunehmendem Alter kann ein E-Bike eine schöne Lösung sein, um weiterhin an der frischen Luft aktiv zu sein und dabei nicht die eigenen Grenzen zu überschreiten.
Ein dritter wichtiger Faktor ist der Stoffwechsel. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, was oft zu Übergewicht führt. Dadurch besteht vor allem für ältere Menschen häufig ein erhöhtes Diabetesrisiko. Mit regelmäßiger Bewegung halten Sie Ihren Stoffwechsel in Schwung und reduzieren diese Risiken.
Gesunde Ernährung im Alter
Eine ausgewogene Ernährung liefert die nötige Energie und trägt dazu bei, Erkrankungen vorzubeugen. Frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, hochwertige Eiweiße und ausreichend Flüssigkeit sind wichtige Grundlagen.
Besonders im Alter ist es ratsam, auf Zucker- und Salzreduktion zu achten und die Portionen den Bedürfnissen des Körpers anzupassen. Auch auf eine gesunde Balance bei gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sollten Sie achten. Omega-3-Fettsäuren können Ihnen etwa helfen, gesund und fit zu bleiben.
Deshalb lohnt es sich auch und vor allem mit zunehmendem Alter einmal in der Woche Fisch zu essen und bei der Zubereitung von Speisen eher auf Olivenöl und Rapsöl als auch Sonnenblumenöl zu setzen.
Geistig aktiv bleiben
Das Gehirn braucht genauso Training wie der Körper. Kreuzworträtsel, das Erlernen neuer Fähigkeiten wie Sprachen oder Musikinstrumente, Lesen oder gemeinsames Spielen fördern die geistige Fitness.
Wer sich regelmäßig herausfordert, hält das Gedächtnis in Schwung und bleibt flexibel im Denken. Diese geistige Beweglichkeit senkt das Risiko für Altersdemenz oder vergleichbare Erkrankungen.
Soziale Kontakte pflegen
Soziale Beziehungen sind ein wichtiger Schutzfaktor für die seelische Gesundheit. Ob Familie, Freundeskreis oder Nachbarschaft – der Austausch mit anderen, gemeinsames Lachen und Unterstützung stärken das Wohlbefinden und helfen, Einsamkeit vorzubeugen.
Regelmäßige Vorsorge nicht vergessen
Vorsorgeuntersuchungen und Arztbesuche sollten fest zum Jahresplan gehören. Sie helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch Impfungen, Zahnvorsorge und die Kontrolle von Blutdruck sowie Cholesterin sind wichtige Pfeiler für ein langes, gesundes Leben.
Ausreichend Schlaf und Erholung
Gesunder Schlaf sorgt für Regeneration und stärkt das Immunsystem. Feste Schlafenszeiten, ein angenehmes Schlafumfeld und abendliche Entspannungsrituale – etwa ein Spaziergang oder das Hören ruhiger Musik – unterstützen einen erholsamen Schlaf.
Dabei sollten Sie auch beachten, dass sich der Schlafrhythmus ebenso wie das Schlafbedürfnis im Laufe der Jahre verändern können. Wichtig ist dabei nicht, sich an irgendeine Vorgabe zu halten, was die Dauer oder zeitliche Lage Ihres Schlafs angeht. Von gutem Schlaf kann man sprechen, wenn Sie am nächsten Morgen ausgeruht und fit erwachen. Wenn das regelmäßig nicht der Fall ist, sollten Sie Ihre Schlafroutinen überdenken.
Sicher und mobil im Alltag
Mobilität und Sicherheit stehen im Alter besonders im Fokus. Regelmäßige Bewegung wie Spazierengehen, Radfahren oder leichtes Training erhalten die Muskulatur und die Balance. Hilfsmittel wie Handläufe oder rutschfeste Matten können helfen, Stürze zu vermeiden und das eigene Zuhause sicherer zu machen.
Positiv denken – Lebensfreude fördern
Eine positive Einstellung trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Dankbarkeit, Humor und sich selbst kleine Freuden im Alltag zu gönnen, stärken die psychische Gesundheit. Wer das Leben bewusst genießt und neue Hobbys entdeckt, bleibt neugierig und motiviert.
Fazit
Longevity oder der Wunsch nicht nur alt zu werden, sondern das Altwerden auch genießen zu können, ist keine Fantasterei. Mit ein wenig Disziplin und einigen sinnvollen Routinen ist das heute gar nicht mehr so schwer.
Dafür brauchen Sie noch nicht einmal eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio. Bewegung in der freien Natur oder in den eigenen vier Wänden zusammen mit den anderen 7 oben genannten Punkten reicht vollkommen aus.
Foto: © Robert Kneschke /stock adobe