Wie Physiotherapie die Knieschmerzen beim Joggen reduzieren kann

Seit einiger Zeit wird die Physiotherapie zunehmend zur Behandlung von Knieschmerzen eingesetzt. Dabei geht es auch um Knieschmerzen beim Joggen – ist Joggen schlecht für die Knie?

Joggen ist zwar nicht per se schädlich für die Knie, aber es gibt verschiedene Faktoren wie eine schlechte Biomechanik, Muskelüberlastung und Ungleichgewichte, die zu Knieschmerzen und Beschwerden beim Joggen oder Laufen führen können.

Physiotherapeuten zufolge können Knieschmerzen durch Kräftigungsübungen, Ganganalysen und Flexibilitätsübungen behandelt werden. Diese zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern und künftigen Verletzungen vorzubeugen. Auf diese Weise können Athleten ihre Probleme gezielt angehen, indem sie die Gelenkfunktion und Gelenkleistung verbessern.

Physiotherapie – Reduzierung von Knieschmerzen beim Joggen

Die physikalische Therapie behandelt Knieschmerzen durch:

  • Kräftigungsübungen: Sie können dazu beitragen, die Muskeln um das Kniegelenk herum aufzubauen – z. B. Hamstrings, Gesäßmuskeln, Quadrizeps und Waden.
  • Flexibilitäts- und Dehnungsübungen: Sie lösen die Spannung der angespannten Muskeln, was zu einer geringeren Belastung des Knies führen kann.
  • Ganganalyse: Physiotherapeuten setzen die Ganganalyse ein, um die Laufform eines Sportlers zu beurteilen und zu korrigieren und so die Belastung der Kniegelenke zu verringern.
  • Manuelle Therapietechniken: Techniken wie Gelenkmanipulation und Weichteilmobilisierung können dazu beitragen, die Bewegung zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.
  • Ausbildung: Die Vermittlung der richtigen Trainingstechniken, Erholungsstrategien und die Wahl des richtigen Schuhwerks können dazu beitragen, das Auftreten von Knieschmerzen beim Joggen oder Laufen zu minimieren und zu verhindern.

Wann ist eine physikalische Therapie zur Behandlung von Knieschmerzen ausreichend?

Ob eine physikalische Therapie ausreicht, um die Ursachen von Knieschmerzen zu behandeln, hängt oft davon ab, wie der Betroffene auf die Behandlung anspricht und wie gravierend sein Zustand ist. Eine physikalische Therapie kann unter Umständen ausreichend sein, insbesondere wenn die Ursache der Knieschmerzen eines Sportlers eher auf Überlastung oder mechanische Probleme als auf strukturelle Schäden zurückzuführen ist.

Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, unter welchen Umständen eine physikalische Therapie zur Behandlung von Knieschmerzen ausreichend ist:

Überlastungsschäden

Übermäßiges Joggen ohne angemessene Erholungstechniken kann zu Erkrankungen wie dem Iliotibialband-Syndrom oder dem Läuferknie, auch bekannt als patellofemorales Schmerzsyndrom, führen. Diese Erkrankungen werden durch die wiederholte Belastung des Knies verursacht und können durch gezieltes Dehnen der das Knie umgebenden Muskeln mit Hilfe der Physiotherapie möglicherweise positiv beeinflusst werden.

Ungleichgewicht der Muskeln

Bei Sportlern mit angespannten oder schwachen Quadrizeps-, Hüftbeuger-, Kniesehnen- oder Gesäßmuskeln kann sich die Laufmechanik verändern, was zu verstärkten Knieschmerzen beim Joggen führt. Diese Probleme können durch maßgeschneiderte Physiotherapieprogramme adressiert werden, die darauf abzielen, muskuläre Ungleichgewichte zu korrigieren.

Falsche Laufform

Sportler, die beim Joggen übermäßig auf die Ferse treten oder eine Pronation aufweisen, können Knieschmerzen verstärken. Aus diesem Grund benötigen Sportler eine angemessene physiotherapeutische Schulung zur Optimierung ihrer Laufmechanik, um eine Verschlimmerung der Knieschmerzen zu vermeiden.

Rehabilitation nach Verletzungen

Physiotherapie kann bei kleineren Knieverletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen möglicherweise helfen, indem sie die Beweglichkeit wiederherstellt, zukünftigen Problemen vorbeugt und Entzündungen reduzieren kann. Darüber hinaus können während der Rehabilitation Modalitäten wie Ultraschall, Taping oder manuelle Therapie eingesetzt werden.

Arthrose im Frühstadium

Es gibt verschiedene Fälle von Arthrose, bei denen Physiotherapie unterstützend wirken kann. Dies kann zu einer besseren Beweglichkeit, einer verbesserten Gelenkfunktion und einer geringeren Steifheit führen. Durch die gezielte Behandlung der Arthrose kann die Physiotherapie außerdem dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern, sodass ein Sportler seine Aktivität angenehmer gestalten kann.

Vorbeugung von Rückfällen

Physikalische Therapie spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Verletzungen, indem sie die Stabilität des Sportlers durch angemessene Aufwärm- und Abkühlungsübungen verbessern kann. Darüber hinaus können Sportler ihre Leistung beim Joggen verbessern, wenn sie konsequent bleiben und alle auf sie zugeschnittenen Übungen einhalten.

Komplementäre Behandlungen und Physiotherapie: Genesung bei Knieschmerzen

Erhebliche Knieschmerzen lassen sich am besten durch eine Kombination von Physiotherapie mit anderen ganzheitlichen Behandlungsansätzen wie Medikamenten und Injektionen, Operationen, Änderungen der Lebensweise und Hilfsmitteln behandeln.

Medikamente und Injektionen

Freiverkäufliche Medikamente wie Ibuprofen können Schmerzen, Unbehagen und Entzündungen lindern und die Physiotherapie für den Sportler erträglicher machen.  Ärzte können auch spezielle Rezepte ausstellen – insbesondere für Sportler mit starken Knieschmerzen. Neben Medikamenten können auch Injektionen wie Kortikosteroide dazu beitragen, die Entzündung bei Patienten mit Arthritis oder Sehnenentzündung zu verringern.

Hilfsmittel

Athleten können physikalische Therapien mit Knieschienen oder Orthesen kombinieren. Diese Hilfsmittel können bei der Therapie, beim Laufen oder Joggen für Stabilität und Halt sorgen.

Operationen

Bei schwerwiegenden Knieschmerzen, insbesondere bei Sportlern mit erheblichen strukturellen Schäden wie Bänderrissen oder Knorpelschäden, kann eine Operation erforderlich sein. Nach der Operation kann die Physiotherapie als postoperative Rehabilitation eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Änderungen des Lebensstils

Sportler und Fitnessbegeisterte, die mit Gewichtsproblemen zu kämpfen haben, sollten sich darauf konzentrieren, ihr Gesamtgewicht zu reduzieren. Dies kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Übergewicht auf Knieschmerzen zu verringern, insbesondere beim Joggen. Darüber hinaus können Sie Cross-Training-Aktivitäten wie Radfahren oder Schwimmen durchführen, um die Auswirkungen auf das Knie zu verringern.

Wirksamkeit der physikalischen Therapie bei Knieschmerzen erhöhen

Der beste Weg, die Wirksamkeit der Physiotherapie bei der Linderung von Knieschmerzen zu steigern, besteht darin, sich strikt an die vorgeschriebenen Übungen, ihre Intensität und Häufigkeit zu halten.  Wenn Sie konsequent bleiben, können Sie bessere Ergebnisse erzielen.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, wenn Sie mit Ihrem Therapeuten über die Schmerzen und den Fortschritt Ihrer Leistung sprechen.  Sie können auch aktive Ruhe- und Erholungsphasen einbauen, indem Sie Ihren Knien die Möglichkeit geben, sich ausreichend zu erholen, bevor Sie intensive Joggingaktivitäten durchführen.

Wenn die Knieschmerzen trotz der sorgfältigen Einhaltung der Physiotherapie weiter bestehen, können andere Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden. Halten die Beschwerden auch nach sechs bis acht Wochen unverändert an, könnte es sinnvoll sein, ergänzende oder andere Theapieansätze in Erwägung zu ziehen.

Fazit

Physikalische Therapie kann ausreichen, um Knieschmerzen zu behandeln, die bei den meisten Läufern beim Joggen auftreten. Das gilt insbesonders, falls die Schmerzen nicht durch strukturelle Schäden, sondern durch andere Faktoren verursacht werden. Das bedeutet, dass Erkrankungen wie das Läuferknie, das IT-Band-Syndrom oder leichte Sehnenentzündungen mit nicht-invasiver Physiotherapie möglicherweise zur Linderung von Beschwerden und zur Verletzungsprävention beitragen können.

Die Erfolgsquote bei der Physiotherapie ist jedoch höher, wenn die Athleten frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und engagiert bleiben. In Fällen, in denen die physikalische Therapie nicht ausreicht, kann die Kombination mit anderen Behandlungsstrategien wie Medikamenten, Injektionen, Operationen und Änderungen der Lebensweise eine ganzheitliche Genesung und eine schnellere Rückkehr zu einem schmerzfreien Leben fördern.

 

Foto: © Chanakon / stock adobe

Schreibe einen Kommentar